jsauermann

Über jsauermann

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat jsauermann, 27 Blog Beiträge geschrieben.

Aus der Führungswerkstatt

2023-10-13T11:17:58+02:009. Oktober 2023|

Aktuell findet der große Schwenk in Richtung nachhaltiger Wirtschaft statt. Es gilt entsprechend der europäischen Vorgabe zur Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD - die neue EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung) die eigene unternehmerische Erfolgsgeschichte in Richtung Nachhaltigkeit auf folgende drei Aspekte aufzubauen: - Umwelt - Soziales - Governance

Was ist strategische Nachhaltigkeit?

2023-10-04T11:19:48+02:0017. Oktober 2022|

Aktuell findet der große Schwenk in Richtung nachhaltiger Wirtschaft statt. Es gilt entsprechend der europäischen Vorgabe zur Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD - die neue EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung) die eigene unternehmerische Erfolgsgeschichte in Richtung Nachhaltigkeit auf folgende drei Aspekte aufzubauen: - Umwelt - Soziales - Governance

Das EFQM-Modell praktisch angewendet

2023-10-04T12:00:36+02:002. Juni 2022|

In meiner Rolle als EFQM-Experte bearbeite ich in unterschiedlichen Kontexten Fragestellungen zur Weiterentwicklung von Management-Systemen. Der Trend geht schon viele Jahre in Richtung integrierter Managementsysteme, die neben Qualität auch Umwelt-, (Arbeits-)Sicherheit und IT-Security abdecken. Die zugrunde liegenden ISO-Standards folgen dem Leitfaden für die Entwicklung und Überarbeitung von Standards, der klassisch auf dem PDCA-Zyklus aufbaut.

Selbstmanagement – Ableitungen aus der agilen Software-Entwicklung

2023-10-04T13:25:41+02:0031. August 2021|

Wir alle sind gefordert, die Zeiten sind anspruchsvoll und bringen laufend neue Herausforderungen. Da darf man sich und sein Team auch einmal selbst belohnen und sich etwas Gutes tun. Umso besser, wenn dies auch die Organisation als Ganzes voranbringt. Genau das bieten wir mit unserem interaktiven Online-Webinar „Selbstmanagement“. In vier abwechslungsreichen Stunden setzen wir Impulse für Selbstreflexion und gemeinsamen Austausch.

Vor den Vorhang – Krisen machen erfinderisch

2023-10-04T14:22:02+02:0030. Juni 2021|

Die turbulenten Zeiten haben unseren beruflichen Alltag ganz schön durchgewirbelt. Manches ging nicht mehr, einiges musste umgestellt werden und was Neues hat sich auch ergeben. Speziell im Bereich der Online-Zusammenarbeit wurden in sehr kurzer Zeit viele Neuerungen etabliert.

Das EFQM-Modell systemisch gedacht

2023-02-14T13:01:44+01:0029. Januar 2021|

Wenn man sich dieser Fragestellung aus der systemischen Haltung annähert kommt einem die Unterscheidung in „lebende“ und „nicht lebende Systeme“ in Erinnerung. Wenn man Unternehmen als nicht-lebende Systeme versteht, dann passen Beschreibungen wie „Die Organisation verhält sich wie eine Maschine“ die gut läuft, oder „dieses Problem mit der Führung müssen wir mit den passenden Werkzeugen reparieren“.

Gemeinsam sind wir mehr – über gesellschaftliche Verantwortung

2023-02-14T13:07:28+01:0023. März 2020|

Nun ist es fürs Erste einmal für die Meisten vorbei. Keine hektische Projektarbeit, kaum direkte Leistungen für den Kunden, Tempo raus, Blick nach Innen – das normale Wirtschaftsleben ist bis auf weiteres ausgesetzt. Schon nach wenigen Tagen im Ausnahmezustand sehnen wir uns nach der Rückkehr der Normalität, geht es Ihnen auch so? Aber was genau ist noch normal?

Das neue EFQM Modell 2020 – Vom Ego- zum Ecosystem

2023-04-05T10:04:03+02:0025. November 2019|

Das neue EFQM Modell wurde im Oktober 2019 in Helsinki präsentiert und lädt die Anwen-der*innen zu spannenden Diskussionen ein: Was hat sich im Modell 2020 verändert? Wo liegen die neuen Schwerpunkte, und was bedeutet das für die Praxis? Als Teil des Entwick-lerteams der neuen Version des Modells, möchte ich „tiefergehende Insights“ nicht vorenthal-ten.

Vom Glück zum Wohlbefinden – Über positive Organisationspsychologie und Exzellenz

2023-02-16T14:37:45+01:0021. Mai 2019|

Die Idee der positiven Psychologie war und ist, nicht „Schwächen zu korrigieren“ sondern vielmehr positive Emotionen zu fördern sowie Stärken und Tugenden aufzubauen. Dieser Ansatz ist schon lange in jenen Unternehmen angekommen, für die Mittelmäßigkeit nicht reicht. Das führt zu einer Win-Win-Situation: Denn geht’s den Mitarbeiter*innen gut, ist auch die Organisation erfolgreicher.

Nach oben